PDF Download
- Verlege- und Pflegeanleitungapplication.pdf

Holzterrasse
Farbveränderung Holz
Holz ist ein Naturprodukt, welches durch den Einfl uss der Witterung extremen Bedingungen ausgesetzt ist. So ist auch das unterschiedliche Vergrauen des Holzes ein natürlicher Vorgang, der die Qualität jedoch nicht beeinträchtigt.
Schieferbildung
Riss- und Schieferbildung kann bei Terrassenhölzern nie ausgeschlossen werden. Regelmäßige Pflege minimiert dieses Risiko.
Lebensdauer
Terrassendielen sollten mindestens zweimal jährlich mit mafi Terrassenöl geölt werden. Dadurch verlängert sich die Haltbarkeit der Terrasse deutlich. Eine ausreichende Hinterlüftung der Terrassenkonstruktion unterstützt ebenfalls die Werterhaltung. Im Durchschnitt ist eine Terrasse bis zu 30 Jahre nutzbar.
Mögliche Verfärbungen
Zu Beginn kann es zu Auswaschungen von natürlichen Holzinhaltsstoffen und dadurch zu Verfärbungen von angrenzenden Bauteilen kommen. Entsprechende Abstände sind daher stets einzuhalten.
Fundament
Holzterrassen können auf unterschiedlichen Untergründen verlegt werden. Voraussetzung ist die Beschaffenheit wie beschrieben.
Möglich sind zum Beispiel:
Schotterbett oder Drainagebeton auf natürlichem Erdreich
Der Untergrund muss verdichtet sein um die nötige, dauerhafte Tragfähigkeit zu gewährleisten. Es empfiehlt sich ggf. ein Unkrautflies zu verlegen um ein Durchwachsen von Pflanzen zu verhindern. Das Flies muss wasserdurchlässig sein. Etwaige Unebenheiten können zusätzlich mit Gummipads entschärft werden.
Feste Fläche als Untergrund (z.B. Betonplatte oder bestehende Steinterrasse)
Auf diesen Untergründen können Stelzlager optimal installiert und sogar verdübelt werden. Etwaiges Gefälle kann mit höhenverstellbaren Stelzlagern ausgeglichen werden.
Gedämmte Dachterrassen oder Flachdächer
Hier ist unbedingt auf eine Materialtrennung zwischen Stelzlager und Dichtfolie zu achten, damit durch eine etwaige Weichmacherwanderung keine Undichtheiten entstehen. Es ist daher eine Gummigranulatmatte unter die Stelzlager zu verlegen. Sie schützt zusätzlich gegen Schäden bei der Verlegung und nimmt auch die Punktlast der Stelzlager besser auf (insbesondere bei Gefälledämmsystemen).
Unterkonstruktion
Zu den am häufigsten verwendeten Unterkonstruktionen zählen Aluminiumprofile.
Es ist auf Folgendes zu achten:
Höhe
Die Höhe bedingt sich zumeist durch den Anschluss an andere Bauteile wie Terrassentüren. Mit Hilfe der Stelzlager können kleine Höhenunterschiede ausgeglichen werden. Gemeinsam mit der Aluminiumschiene ergeben sie die Höhe der Unterkonstruktion. Aufbauhöhen die 60 cm übersteigen, sind als statisch tragend zu bewerten und zu prüfen.
Ausrichtung
Die Unterkonstruktion sollte waagrecht ausgerichtet sein um eine optimale Stabilität und Komfort zu gewährleisten. Je nach gewähltem Stelzlager kann die Höhe angepasst werden und sogar ein leichtes Gefälle ausgeglichen werden.
Befestigung der Aluschienen
Die Aluschienen sollten auf entsprechenden Stelzlagern befestigt werden. Je nach System kann dies durch eine Klipp-Verbindung oder eine seitliche Verschraubung mit Edelstahlschrauben erfolgen.
Abstände
Der Abstand der einzelnen Stelzlagerreihen darf maximal 40 cm betragen. Der Abstand der Lager hintereinander darf 70 cm nicht überschreiten. Durch eine Positionierung der Stelzlager mit Versatz wird der Materialbedarf reduziert. Dieser Versatz darf nicht auf die Randbereiche angewandt werden.
Verlängerung der Schienen
Ebenfalls abhängig vom gewählten System kann zum Verlängern der Unterkonstruktion ein überlappendes Schienensystem oder ein System mit Verbindern verwendet werden. Auch ein „Stoßen“ auf dem Stelzlager ist möglich. Letzteres ist gängig für einfache Aluschienen.
Verlegearten
Je nach gewünschter Optik, Gegebenheiten vor Ort sowie abhängig von den Dimensionen des Materials und Größe der Terrassenfl äche können die Dielen unterschiedlich verlegt werden. Besonders beliebt sind:
Verlegung
Feuchtigkeit ist der häufigste Grund für Beschädigungen an Terrassendielen. Es ist notwendig auf eine ideale Hinterlüftung und fachgerechte Montage der Dielen und der Unterkonstruktion zu achten:
1. Abstand zum Untergrund
Die Unterkonstruktion muss zum Untergrund mind. einen Abstand von 30 mm einhalten um genügend Hinterlüftung zu erreichen.
2. Stelzlager verwenden
Vermeiden Sie außerdem den direkten Kontakt der Unterkonstruktionsleiste mit dem Untergrund indem Sie mit Stelzlagern arbeiten. Je nach System kann dadurch auch die Höhe verstellt werden.
3. Umliegende Bauteile
Direkter Kontakt zwischen der Terrassendiele und anderen Bauteilen ist zu verhindern – es ist ein seitlicher Abstand von mind. 20 mm einzuhalten (z.B. Hauswand, Poolfl iesen). Wird ein seitlicher Abschluss aus Holz verbaut, ist von diesem ein Abstand von 50 mm zum Untergrund empfohlen.
4. Holz Kontaktflächen vermeiden
Holz-auf-Holz-Kontaktflächen sind zu vermeiden, da diese durch die Kapillarwirkung zu permanenten Feuchtstellen führen, welche wiederum Fäulnisbildung auslösen.
5. Unterkonstruktion & Diele
Mit der Verwendung unseres Verbindersystems schaffen Sie automatisch einen Abstand zwischen Unterkonstruktionsleiste und Holz, wodurch auch hier eine gute Hinterlüftung garantiert wird.
6. Fugenbreiten
Die Fugenbreite zwischen den Dielen sollte mindestens 6 mm betragen. Bei schmäleren Fugen bleiben Verunreinigungen hängen, wodurch das Wasser nicht ordnungsgemäß abfließen kann.
7. Stirnseitige Stöße der Dielen
Werden Dielen in der Länge (stirnseitig) gestoßen, ist ein Abstand von mindestens 7 mm einzuhalten. Dieser Längsstoß darf nicht direkt über der Unterkonstruktionsleiste liegen, um das Abfließen von Wasser und Schmutz zu ermöglichen und Staunässe zu verhindern.
8. Regelmäßige Kontrolle
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob alle Wasserabläufe/Fugen frei von Verschmutzungen sind. Ölen Sie mafi Terrassendielen mind. zweimal jährlich mit dem passenden mafi Terrassenöl.
Verlegung
Für die Verlegung sind folgende Elemente zu definieren:
1. Wahl des Systems
Unsere Terrassendiele wird standardmäßig für die Kombination mit einem Senofix Verbinder produziert. Hierfür bekommt die Diele eine entsprechende Hohlkehle eingefräst, die sich passgenau auf den Verbinder ausrichtet. Auf Anfrage bieten wir zusätzlich ein zweites System mit passendem Konekto-Verbinder und einer Nut-Fräsung an. Beide Systeme erlauben eine unsichtbare Verschraubung und den Tausch einzelner Dielen.
2. Wahl der Unterkonstruktion
Je nach Anwendungsfall bieten wir zwei Optionen für eine Alu-Unterkonstruktion an. Mit der Sihga TefaFix Leiste erhalten Sie eine hochwertige, schwarz-beschichtete Unterkonstruktionsleiste und bleiben systemtreu. Das Schienensystem verfügt über eine hochwertige Verbindungslösung und spart Zeit bei der Verlegung durch einfaches Einklippen auf die passenden Stelzlager. Unsere zweite Option basiert auf einer blanken Aluminiumleiste, die seitlich über die dafür vorgesehenen Stelzlager verschraubt wird.
3. Das richtige Stelzlager
Unsere Stelzlager verfügen über ein unterschiedliches Höhenspektrum, das jeweils abhängig von der zu erreichenden Höhe der Terrassenkonstruktion gewählt werden muss.
Im Sihga System bieten wir zwei unterschiedliche Stelzlager (JustiFix II) als auch zwei Adapterhöhen an, allesamt vorbereitet zur Klipp-Montage der Tefafix Aluschienen. Für die blanken Aluminiumleisten stehen vier Standfüße zur seitlichen Verschraubung zur Verfügung.
21 mm Diele + 5 oder 10 mm Verbinder + 30 mm Schiene + Stelzlager in entsprechender Höhe
Verlegeanleitung
Mit Senofix Verbinder.
Reinigung
Die Reinigung der Holzterrasse ist zentral für die Langlebigkeit und Vorbeugung von Schäden. Wir empfehlen folgende Schritte regelmäßig durchzuführen:
1. Glatte Oberfläche
Dank unserer glatten Oberfläche verschmutzen unsere Dielen nicht so leicht. Es sind weniger Unebenheiten und Rillen vorhanden, in denen sich Schmutz ansammeln kann. Auch der Befall von Pilzen und Algen ist bei der gehobelten, glatten Oberfläche unwahrscheinlicher. Hinzu kommt die erhöhte Resistenz aufgrund unserer chemiefreien, thermischen Behandlung.
2. Groben Schmutz entfernen
Fegen Sie die Terrasse, um Blätter, Zweige und anderen groben Schmutz zu entfernen. Verwenden Sie dafür einen Besen mit mittelstarken Borsten damit Sie das Holz nicht beschädigen.
3. Nassreinigung
Spülen Sie die Terrassenfläche mit dem Gartenschlauch ab und achten Sie darauf, dass sie komplett und gleichmäßig nass ist. Von der Bearbeitung mit einem Hochdruckreiniger wird abgeraten.
4. Reinigungsmittel
Unsere Terrassendielen können mit unserer Terrassenseife gereinigt werden. Hierzu einfach die Seife mit ausreichend Wasser gemischt auf die Dielen auftragen und mit einer Bürste oder einem Schrubber in Längsrichtung der Diele einarbeiten. Achten Sie dabei darauf nicht zu viel Druck auszuüben, damit das Holz nicht beschädigt wird. Anschließend spülen Sie die Dielen mit Wasser ab.
Pflege
Zur Vorbeugung von Riss- und Schieferbildung hat sich eine regelmäßige Pflege mit mafi Terrassenöl als empfehlenswert erwiesen.
1. Häufigkeit
Für eine optimale Werterhaltung der Terrassendielen sollte die gesamte Fläche zweimal jährlich mit dem mafi Terrassenöl geölt werden.
2. Ergiebigkeit
1 Liter Terrassenöl reicht für ca. 8–10 m2, je nach Saugfähigkeit des Holzes. Die komplette Aushärtungszeit beträgt ca. 24–48 Stunden, je nach Witterung und Temperatur. Die Terrassendielen sollten trocken und sauber sein, bevor mit der Pflege begonnen wird.
3. Auftrag
Das Öl kann mit Pinsel, Rolle oder Baumwollwischmop aufgebracht werden. Die Terrasse ist vorab gründlich zu reinigen. Der Auftrag bei intensiver Sonneneinstrahlung sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Überschüssiges Öl muss mit einem sauberen Baumwolltuch aufgenommen werden.
4. Auspolieren
Idealerweise wird die Fläche abschließend mit einem Polierpad auspoliert. Dadurch wird die Widerstandskraft noch einmal erhöht.
5. ACHTUNG!
Selbstentzündungsgefahr! Öl getränkte Tücher, Pads oder sonstige saugfähigen Materialien müssen mit Wasser befeuchtet und im Freien getrocknet werden. Dies gilt auch für kurze Arbeitspausen.
6. Holz entgrauen
Über die Jahre und durch Einwirkung von UV Licht vergraut das Holz. Möchte man diesem Effekt entgegentreten, kommt der mafi Entgrauer zum Einsatz. Dieser mindert die Vergrauung des Holzes ab und frischt das Gesamtbild auf.
PDF Download
- Verlege- und Pflegeanleitungapplication.pdf