Holzboden pflegen - Alles, was Sie über Naturholzboden-Pflege wissen müssen

Wer sich für Parkett entscheidet, will das Beste. Dazu gehört auch die beste Pflege. Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wichtige zum mafi Sortiment für die perfekte Reinigung und Pflege von geöltem Holzfußboden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfacher Routine Ihren Parkettboden reinigen und pflegen, um sich ein Leben lang an der Schönheit Ihres Holzbodens erfreuen können.

Zudem finden Sie hier nützliche Tipps rund um die Problembeseitigung: Was tun bei Flecken oder Kratzern im Parkett? Dafür haben wir Ihnen leicht verständliche Videos erstellt. Es erwartet Sie jede Menge wertvolles Wissen für Eigentümer, Planer und Reinigungskräfte, sowohl für Profis als auch für Neulinge auf dem Parkett!

Der erste nützliche Tipp lautet: Speichern Sie diese Seite, dann finden Sie bei Bedarf immer wieder hierher zurück!

Inhalt:

 

  • Der feine Unterschied zwischen geöltem und lackiertem Parkett
  • Darum Reinigungs- und Pflegemittel von mafi
  • Was brauch ich zur Parkettpflege?
  • Parkett richtig wischen und pflegen - so geht’s in einem Schritt
    • Parkett womit wischen?
    • Wie wischt man Parkett?
    • Wie oft Parkett wischen?
  • Nachölen leicht gemacht
  • Für Profis: Parkett nach dem Verlegen ölen
  • Parkett und Raumklima
  • Schäden im Parkett behandeln
  • Fazit
  • Lesedauer: 5 min

Der feine Unterschied zwischen geöltem und lackiertem Parkett

Natürlicher, wärmer, leichter zu pflegen: Geöltes Parkett hat große Vorteile gegenüber Lackschicht-versiegelten Böden.

mafi Naturholzböden sind ausschließlich geölte, schadstofffreie Parkette, die an der Luft getrocknet (oxidativ) sind. Bei diesem Verfahren zieht das aufgetragene Öl tief ins Holz ein, ohne die Poren zu verschließen. Dem gegenüber steht lackiertes Parkett, bei dem das Holz durch die Lackschicht versiegelt wird.

Parkettboden mit luftgetrockneter Öloberfläche bietet entscheidende Vorteile: Sie haben den direkten, angenehmen und warmen Kontakt mit der Holzoberfläche statt mit einer Lackschicht. Geöltes Parkett hat besseren Einfluss auf ein positives Raumklima, weil es einen wertvollen Beitrag zum Feuchtigkeitsaustausch leistet. Nicht zuletzt bei der Pflege hat das geölte Parkett gegenüber dem lackierten die Nut bzw. Nase vorn. Zu viel Feuchtigkeit z. B. beim Wischen kann fürs lackierte Parkett eher zum Problem werden. Gelangt Feuchtigkeit unter die Versiegelung, kann das zu hässlichen Flecken oder verzogenen Dielen führen.

Dagegen sind die geölten mafi Naturholzböden pflegeleichter und langlebiger, denn sie werden  durch die Reinigung mit warmem Wasser und mafi Holzbodenseife immer widerstandsfähiger. Schmutz und Flecken lassen sich aus dieser offenporigen Oberfläche einfach auswaschen. Ein weiteres Plus: Beim geölten Parkett können Reparaturen direkt und einfach an der betroffenen Stelle durchgeführt werden, ohne die gesamte Oberfläche behandeln zu müssen.

Was ist Holzbodenseife?

mafi Holzbodenseife ist Reinigung und Pflege für geöltes Parkett in Einem und wird ganz einfach mit warmem Wasser angewendet. Sie bindet den Schmutz vom Boden optimal, sodass dieser sich beim Nachwischen mit klarem Wasser einfach entfernen lässt. Durch den hohen Fettanteil der mafi Holzbodenseife wird das Parket allein durchs Wischen regelmäßig leicht nachgeölt und perfekt gepflegt.

Darum Reinigungs- und Pflegemittel von mafi

mafi hat als Hersteller hochwertiger Parketts auch die höchste Pflegekompetenz für Holzböden. Mit unseren Holzbodenseifen, Pflegeprodukten und Zubehör bieten wir das volle Pflegeprogramm für  oxidativ geölte Holzböden aller Art an, ob Eiche, Fichte oder Esche. Alle hier erwähnten Produkte und Komponenten erhalten Sie in unserem Webshop - natürlich mit Ausnahme solcher Hausmittel wie Backpulver. Selbstverständlich empfehlen sich mafi Pflegeprodukte nicht nur für mafi Naturholzböden, sondern ausdrücklich zur Pflege von Parkett aller Hersteller. Wichtig ist, dass bei uns damit immer geölte Holzfußböden gemeint sind.

Wie pflegt man Parkett richtig?

Die Reinigung und Pflege von geöltem Holzboden ist einfach: wöchentlich Staub saugen, alle vier Wochen mit mafi Holzbodenseife und warmem Wasser wischen. Sie brauchen neben der richtigen mafi Holzbodenseife noch zwei Eimer und einen Baumwollwischmop. Durch das feuchte Wischen mit der fetthaltigen Seife wird Ihr Parkettboden gleichzeitig gepflegt und widerstandsfähig gemacht.

Parkett richtig wischen und pflegen - so geht’s in einem Schritt Parkett womit wischen?

mafi hat über 400 verschiedene Parketts im Sortiment, die ebenso langlebig wie pflegeleicht sind. Für alle gibt es ein universelles Produkt zur Reinigung und Pflege: Die mafi Holzbodenseife, die in drei Varianten passend zur Holzfarbe erhältlich ist. Sie gehört zur Grundausstattung in jedem Haushalt mit geöltem Holzfußböden. Sie ermöglicht die Reinigung und Pflege Ihres Parkettbodens in Einem. Durch ihren hohen Fettanteil wirkt jede Anwendung wie ein Nachölen fürs Parkett!

 

Sie brauchen nur:

  • zwei Eimer
  • einen Baumwollwischmop
  • ein Gebinde mafi Holzbodenseife

Wie wischt man Parkett?

Reinigen Sie den Parkettboden zunächst mit dem Staubsauger. Parkett wischen ist fast genauso einfach wie Staubsaugen. Wir empfehlen diese sechs Schritte zur Parkett-Reinigung und -Pflege:

  1.  Beide Eimer mit warmem Wasser befüllen.
  2. In einen Eimer die passende mafi Holzbodenseife hinzufügen (125 ml Seife auf 5 l Wasser). Das Zwei-Eimer-Prinzip dient dazu, dass sich das saubere Seifenwasser nicht mit dem Schmutzwasser vermischt.
  3. Die Seifenwassermischung mit dem Baumwollwischmop auf dem Boden verteilen.
  4.  Nach kurzer Einwirkzeit das überschüssige Wasser mit dem Baumwollwischmop aufnehmen und im zweiten Eimer auswaschen. Die mafi Holzbodenseife löst den Schmutz aus den Poren und durch das Aufnehmen mit dem Wischmop wird der gelöste Schmutz vom Boden entfernt.
  5. Danach den Baumwollwischmop i m zweiten Eimer mit klarem Wasser auswaschen.
  6. Anschließend werden die Schritte 3 – 5 für die gesamte Bodenfläche wiederholt.

Grundsätzlich können mafi Naturholzböden sehr feucht gewischt werden. Lediglich die mit Böden der Vulcano-Thermobehandlung sollten nur nebelfeucht gewischt werden.

Wie oft Parkett wischen?

Bei normaler Nutzung in einem Privathaushalt empfehlen wir, das Parkett ca. alle vier Wochen mit warmem Wasser und mafi Holzbodenseife zu reinigen. Dazwischen genügt wöchentliches Staub saugen.

Holzboden nachölen?

mafi Parkett ist  pflegeleicht. In Privathaushalten muss mafi Parkett nicht nachgeölt werden - das erledigen unsere Servicepartner direkt nach dem Verlegen. Es reicht, den Boden regelmäßig mit warmem Wasser und der mafi Holzbodenseife zu wischen. Der hohe Fettanteil der Seife wirkt dabei wie ein leichtes Nachölen. Wenn Sie den Glanz Ihres Parketts auffrischen wollen, sorgt dafür das mafi Pflegeölbalsam, das sie ganz einfach mit einem Baumwolltuch einpolieren können. Das ist weit weniger aufwändig als ein neues Ölen und den Boden können Sie nach nur vier Stunden wieder betreten.

Für Profis: Parkett nach dem Verlegen ölen

  1. Nachölen vor Ort: Der Boden muss nach der Verlegung durch Fachleute noch einmal leicht geölt und poliert werden, um eine optimale Oberfläche zu gewährleisten.
  2. Holzbodenöl aushärten lassen: Nach 24 Stunden ist der Boden wieder schonend begehbar.
  3. Öl-Durchdringung der Diele: In den ersten 14 Tagen dürfen keine Flüssigkeiten mit dem Boden in Berührung kommen.
  4. Pflegeaufbau: Über einen Zeitraum von drei Wochen sollte der Boden pro Woche einmal mit warmen Wasser und mafi Holzbodenseife gewischt werden. Je nach Raumklima kann der Zeitraum zwischen den Wischvorgängen deutlich verkürzt werden.
  5. Regelmäßige Pflege: In einem durchschnittlichen, privaten Haushalt genügt es, den Boden einmal pro Monat mit warmen Wasser und mafi Holzbodenseife zu wischen.

Parkett und Raumklima

Bei hoher Umgebungsfeuchte nimmt Parkett Feuchtigkeit auf und vergrößert sein Volumen. Bei niedriger Umgebungsfeuchte, zum Beispiel während der Heizperiode, gibt das Holz Feuchtigkeit ab und verringert sein Volumen. Nicht nur deshalb ist es wichtig, auf das richtige Raumklima zu achten.

Das Raumklima ist sowohl für Ihre Gesundheit als auch für Ihr Parkett ein entscheidender Faktor. Bei einer Temperatur von 21°C und einer relativen Luftfeuchte von 40 – 60 % sind die idealen Bedingungen erreicht. Regelmäßiges Lüften, Zimmerpflanzen und Luftbefeuchter wirken sich positiv auf das Raumklima aus. Oft wird mafi Parkett auf Fußbodenheizungen verlegt, weil es hierfür ideale Eigenschaften aufweist. Auch in solchen Räumen sollten Sie durch richtiges Lüften und eventuell Luftbefeuchter für gute Verhältnisse sorgen.

Schäden im Parkett behandeln

Parkett wird täglich benutzt. Alltägliche Verschmutzungen und Gebrauchsspuren sind normal und dank mafi Holzbodenseife in der Regel auch kein Problem. Dennoch gibt es manches Malheur, das niemand im Holzboden sehen möchte: Kratzer, Schrammen, Dellen oder Flecken von Kaffee, Rotwein oder Fett. Doch dafür gibt es Lösungen, die wir Ihnen hier präsentieren.

Wie bekomme ich Kratzer aus dem Parkett?

Durch regelmäßiges feuchtes Wischen mit mafi Holzbodenseife verschwinden leichte Kratzspuren in Ihrem geölten Parkett von allein. Auch stärkere Kratzer im Parkett können Sie selbst lokal ausbessern, ohne den gesamten Boden behandeln zu müssen. Wie das geht und was Sie dafür brauchen, erfahren Sie in unserem Video samt Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Die richtigen Mittel bei Flecken

Fazit

Wer Parkett hat, will alles richtig machen. Mit mafi Naturholzboden und den mafi Reinigungsprodukten können Sie kaum noch etwas verkehrt machen: Sie werden an Ihrem schönen und pflegeleichten Parkett sehr lang Ihre Freude haben!

Parkett ist praktisch - deshalb denken wir von mafi es auch praktisch. Bei aller Ästhetik und Liebe zum Parkett: Auch ein Fußboden aus hochwertigem Holz ist ein Gebrauchsgegenstand. Zwar der größte und elementarste in jedem Raum, mit der intensivsten Nutzung, aber immer noch ein Gebrauchsgegenstand. Vergessen Sie bei aller Hingabe also nicht: Der Boden dient Ihnen, nicht umgekehrt, auch wenn er noch so königlich aussieht. Er soll Ihrer Entspannung dienen.

Bleiben Sie also entspannt, was die Holzboden-Pflege angeht - mit mafi ist das ganz leicht. Von Natur aus erzählt jeder Parkettboden seine eigene Geschichte, mit seiner Maserung, Struktur, seinen Ästen. Diese Geschichte geht weiter, wenn der Boden verlegt ist. Sie schreiben sie mit. Sie werden Spuren hinterlassen, und die Geschichte des Bodens wird zum Teil Ihrer eigenen Geschichte. Uns gefällt diese Vorstellung und wir sind sicher: Sie werden nicht nur lernen, mit leichten Gebrauchsspuren in Ihrem Parkett zu leben, sondern auch, sie zu lieben.

Unsere mafi Pflegefibel

Downloads Größe
mafi Pflege / Maintenance / Manutenzione 4.293 mb Download
Nachricht
Anfrage
Bilder

Anfrage